Die Verwandlung eines Sprühgeräts mit fester Dosierung in ein Sprühgerät mit variabler Dosierung ist das wirksamste System, um Pflanzenschutzmittel einzusparen und gleichzeitig eine sichere Behandlung je nach Blattvolumen zu gewährleisten.
Klicken Sie hier, um die Broschüre herunterzuladen

Das Kit wurde in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Agricultural Engineering” der Abteilung für Agrarforst- und Lebensmittelwissenschaften (DiSAFA) der Universität Turin entwickelt. Es ist für bereits vorhandene Sprühgeräte im Wein- und Obstbau bestimmt.
Es besteht aus einem Dual-Technologie-Sensor, der an der Vorderseite des Traktors installiert wird, einer Steuerelektronik sowie einer Reihe von Magnetventilen, die die einzelnen Düsen öffnen.
Die Menge des ausgehenden Gemisches wird elektronisch gesteuert, indem die Öffnungs- und Schließzeiten, die sich jeweils alle ein Zehntelsekunde abwechseln, über ein PWM-System variiert werden.
Das PWM-System arbeitet mit einem festen Druck, der so eingestellt werden kann, dass die Düsen die gewünschte Tröpfchengröße erzeugen und somit die bestmögliche Wirksamkeit des verteilten Produkts gewährleisten.
Die beschriebenen Komponenten sorgen dafür, dass jede Düse automatisch abgeschaltet wird, wenn keine Vegetation vorhanden ist. Bei vorhandener Vegetation gibt sie automatisch eine Flüssigkeitsmenge ab, die proportional zu der vom vorderen Vegetationssensor erfassten Vegetationsmenge ist.
Die beschriebenen Komponenten sorgen dafür, dass jede Düse automatisch abgeschaltet wird, wenn keine Vegetation vorhanden ist. Bei vorhandener Vegetation gibt sie automatisch eine Flüssigkeitsmenge ab, die proportional zu der vom vorderen Vegetationssensor erfassten Vegetationsmenge ist.
Auf Wunsch kann die Verwandlung auch Folgendes umfassen:
– eine Reihe von Flanschen mit unterschiedlichen Innendurchmessern zur Begrenzung des Lufteinlasses,
– zwei Elektroantrieben zur Bewegung der Rippen, die den Gemischstrom automatisch auf den Scheitelpunkt der Krone lenken und so die Streuung außerhalb des Ziels begrenzen.

Laut der Universität Turin hat sich die Effizienz des auf den Blättern abgelagerten Produkts um 100 % gesteigert. Bei einer geschätzten durchschnittlichen Einsparung von 50 % bei Pflanzenschutzmittel könnte sich die Investition auf einer Fläche von 10 Hektar innerhalb von drei bis vier Jahren amortisieren
Aus technischer, sozialer und ökologischer Sicht liegen die enormen Vorteile natürlich in der Verbesserung der Verteilung, einer geringeren Umweltbelastung und dem damit verbundenen Schutz des Ökosystems und der menschlichen Gesundheit..
Fotogalerie
Demonstrationsvideo
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Kit geht in die von der EU vorgegebene Richtung für die Agenda 2030 für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.